
Konrad Steurer
Jahrgang 1966 in Bludenz geboren, Vorarlberg, Österreich
in Beziehung lebend
Tochter, lebt mit eigener Familie im Waldviertel
Was ich geworden bin, will ich nun bereitstellen.
In meinem neuen beruflichen Wirken kommt zur Geltung, was mich aufgrund meiner Herkunft und über die Jahrzehnte meiner beruflichen Laufbahn, gepaart mit vielschichtigem ehrenamtlichen Engagement, geprägt hat. Mit Erfahrung gestärkt, stetiger Aus- und Weiterbildung vervollständigt, will ich meine erhaltenen Geschenke und entwickelten Schätze weitergeben. Das ist mein Anspruch an mein beraterisches Dasein.
Heute weiß ich, wie wesentlich eine offene, dennoch konsequente und der Wahrheit verpflichtete Haltung ist. Zuallererst geht es dabei um die innere Wahrheit, um die Beziehung zu einem selbst. Ehrliches Hinschauen, mutiges Beschreiten neuer Wege eröffnet neue Perspektiven, fördert ungeahnte Potenziale an die Oberfläche. Jeder Mensch besitzt unglaubliche Potenziale. Und eine große Sehnsucht nach persönlicher (Gestaltungs-) Freiheit. Diese gilt es zur Entfaltung zu bringen.
Nutzen Sie mein persönliches Gesprächsangebot für Ihre Weiterentwicklung und zu einem zufriedenen, gesunden und achtsamen Wirken.
Akademischer Hintergrund
- Vorbereitungslehrgang an der Akademie für Berufstätige für Sozialarbeit in Wien
- Studium an der Bundesakademie für Sozialarbeit in Wien mit Diplomabschluss
- Lehrgang „Gemeinwesenorientiertes Sozialmanagement und Sozialmarketing“ an der Bundesakademie für Sozialarbeit in St. Pölten mit Zusatzdiplomabschluss
- Grundausbildung zur Psychotherapie „Psychotherapeutisches Propädeutikum“ mit Abschlusszertifikat
- Lehrgang Universitären Charakters „Akademischer Supervisor und Coach“ mit Abschlusszertifikat, IBH Internationale Bodenseehochschule
- Universitätslehrgang Politische Bildung, Universität Salzburg mit Abschlusszertifikat „Akademischer politischer Bildner“
- Masterlehrgang Supervision & Coaching, FHV Fachhochschule Vorarlberg mit Verleihung des akademischen Grades MSc Master of Sience
Fort- & Weiterbildung, lehrend
Lehrgänge Politische Bildung u.a.
- Wissen macht wählerisch – Politische Bildung für Erst- & JungwählerInnen und Interessierte
- Demokratie in der Schule
- Konfliktlösung (Renner Institut)
- Lehrgänge in Taekwondo, Hapkido, Selbstverteidigung
Moderationen
- Demokratie in Bewegung – Regionalpolitischer Lauftreff
- Sozialraumorientiere Workshopreihe „Isabella kifft oder was haben Jugendliche mit dem Lebensraum Walgau zu tun“
- Trio Wandelspiel
- Club V Debattierclub
- SPÖ Bürs Club2 Teambildung
- 100 Jahre Hans Nemec
- Tagung Research Chemicals
- ÖBV Via Campesina
- Diverse Klausuren (Die Faehre, Gesunder Lebensraum Bregenz, Foodcoop, Femail, Kinder- und Jugendhilfe Bludenz, TKD Landesverband, Fa Liebherr, …)
- Workshop Moderation SoLaWi Erdreich
- Workshop Moderation Nyéléni Austria-Herbsttreffen
- Workshop Moderation SoLaWi Bodenkultur
Beruflicher Werdegang
- Mai 1993 Gründung und Aufbau der ambulanten Beratungs- und Suchttherapiestelle „Die Faehre“ in Dornbirn
- 06/1993 – 12/1997 Anstellung als Geschäftsführer und psychosozialer Berater in der Beratungs- & Betreuungsstelle „Die Faehre, Hilfe und Beratung für Suchtgiftgefährdete und deren Angehörige“ in Dornbirn, Vorarlberg
- 01/1998 – 08/2023 Gesellschafter Geschäftsführer durch die Umwandlung des Trägervereines in „Die Faehre Gemeinnützige Sucht- und Drogenhilfe GmbH“
- seit Mai 1999 Mitgesellschafter „Fa. Steurer Vermietungs- und Verpachtungs OEG“
- seit 2006 diverse Aufträge für Supervision, Coaching, Moderation als freier Supervisor
- 2016 – 2018 Lehrsupervisor in der „Supervision und TZI e.V.“
- seit November 2016 externer Lehrbeauftragter an der FHV Fachhochschule Vorarlberg als Praktikums- & Ausbildungssupervisor
- seit Juni 2024 Lehrsupervisor bei ASYS-Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision
- seit Juli 2024 als Coach und Prozessbegleiter im AK Feldkirch Coaching-Pool für Betriebsrät:innen
Netzwerke
ehrenamtl. Engagement
- 1998 – 2005 Gründungs- und Vorstandsmitglied im AGV – Arbeitgeberverein für Sozial- und Gesundheitsorganisationen Vorarlberg“; im Kollektivverhandlungsteam
- 2004 – 2006 Vorsitzender VBDS – Vorarlberger Berufsverband diplomierter SozialarbeiterInnen
- 2005 – 2023 Mitglied im FHV Fachhochschulbeirat Studiengang Soziale Arbeit (vormals Diplomstudiengang)
- seit 2007 Mitbegründer und Koordinator der Ausgabestellen bei „Hunger auf Kunst und Kultur – Kulturpass Initiative Vorarlberg“
- seit 2011 Gründungs-Mitglied „Vorarlberger Armutskonferenz“
- seit 2011 Gründungs-Mitglied „Projekt Bank für Gemeinwohl – Regionalgruppe Vorarlberg“
- 2013 – 2017 Rechnungsprüfer, OBDS Österreichischer Berufsverband der SozialarbeiterInnen, Landesgruppe Vorarlberg
- 2018 – 2020 Gründungs-Mitglied „Uns reicht´s“ Demoteam Oberland
- 2020 – 2023 Gründungs-Mitglied Vindexkomitee „Rettet Vindex“
- seit 2022 Mitglied im Netzwerk Volksabstimmen über Volksabstimmen
- seit 2025 Rechnungsprüfer, Vorarlberger Plattform für Menschenrechte
Politik
- 2005 – 2010 Ersatzmitglied in der Bürser Gemeindevertretung
- 2010 – 2015 Bürser Gemeindevertreter
- 2011 – 2014 Mitglied im SPÖ-Bezirksvorstand Bludenz
- 2015 – 2020 Ersatzmitglied in der Bürser Gemeindevertretung
- 2016 – 2019 Mitglied im Bundesvorstand „Der Wandel“
- 2019 Nationalrats- und Landtagswahl Listenführer „Wandel Vorarlberg“
- 2019 Konzeptionierung und Umsetzung „Pass Egal Wahl NRW19“ in Vorarlberg
- 2019 – 2025 Mitglied im Erweiterten Bundesvorstand „Der Wandel“ und Landeskoordinator für Vorarlberg,
- 2024 Konzeptionierung und Umsetzung „Pass Egal Wahl NRW24 + LTW24“ in Vorarlberg
- 2024 Bewerbung zur Nationalratswahl 2024 mit der Wahlliste „Keine – Keine von denen“ (Wandel EBV) und Spitzenkandidat der Landesliste in Vorarlberg
Publikationen
- Organisation und Herausgabe der bundesweiten Studentenzeitung „Modschga – sozial oder asozial“ an Akademien für Sozialarbeit, 1988 – 1990
- Kursmaßnahmekonzept „DIA-PROJEKTOR – Selbstfindungs-Motivations-Entscheidungs-Flexibilitäts-Training“, 1990
- Diplomarbeit „Ambulante Drogenarbeit mit privaten Initiativen im Vergleich Vorarlberg-Wien“, 1990
- Diplomarbeit „Projektentwicklung für eine ambulante Beratungs- und Betreuungseinrichtung im illegalen Drogenbereich in Bludenz / Vlbg“, 1993
- Konzept „DIE FAEHRE – Hilfe und Beratung für Suchtgiftgefährdete und deren Angehörige“, 1993
- Vernetzung ambulanter Drogenhilfe (Hrsg) (Redaktion Rainer Roppele, Konrad Steurer), Drogenabgabe – Hilfe oder Irrweg, Vorträge zur Fachtagung, 1996
- Konzept „BAB – Begegnung, Action, Bildung. Ein gemeinwesen-orientierter Jugendtreff in Bürs“, 1998
- Konzept „Bauteilladen Dornbirn – Ein sozial-ökologisches Unternehmen“ – Businessplan „Radexpress Öko.logis.tic!“, 2000
- Abschlussarbeit „Chef sein müssen und Supervisor sein dürfen? Möglichkeiten und Grenzen von Supervision und Coaching bei Rollendualität in den Ebenen der Personalführung“, 2006
- BSO, DGSv, ÖVS (Hrsg) (Redaktion Jörg Fellermann, Christiane Thiesen, Konrad Steurer), Die Kunst gelingender Supervision, Dokumentation der Fachtagung, 2006
- Die Faehre (Hrsg Konrad Steurer), 2011, Kunstkatalog „Das (be)greifbare Unsichtbare – Bilder aus der Kunsttherapie“, ISBN 978-3-200-02432-8, Eigenverlag
- Jagg, Augustin, Dragaschnig, Hubert, Steurer, Konrad (Hrsg), 2013, Kunstkatalog „Hunger auf Kunst und Kultur – eine Solidaritätsausstellung der bewegten Art“, ISBN 978-3-99018-237-6, Bucher Verlag, Hohenems-Wien-Vaduz
- Masterthesis „Räume der Reflexion im kommunal- und regionalpolitischen Handeln – Welche Erfahrungen machen SupervisorInnen & Coaches mit ihren Beratungsangeboten in der Lokalpolitik?“, 2016
- Steurer, Konrad, 2017, „Räume der Reflexion im kommunal- und regionalpolitischen Handeln – Welche Erfahrungen machen SupervisorInnen & Coaches mit ihren Beratungsangeboten in der Lokalpolitik?“, ISBN 978-3-330-50686-2, Reihe Gesellschaftswissenschaften Akademiker Verlag, Beau Bassin